News-Archiv
Nicht jeder Scheck heiligt die Mittel - Das Forum Musikwirtschaft zum Stand der Corona-Hilfen
Überbrückungshilfe I, II und III, November- und Dezemberhilfe, Neustarthilfe, NEUSTART KULTUR I, Hilfsprogramme der Länder - das Förder-Füllhorn ist voll und eigentlich sollte man denken, dass Bund und Länder genug getan haben, damit alle die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise gut überstehen können. Wie kann es sein, mag man sich fragen, mehr...
Rudolf Müssig gestorben
Am 14. Februar 2021 verstarb der Textdichter, Komponist, Produzent und Mitglied des GEMA-Aufsichtsrates, Rudolf Müssig, unerwartet im Alter von 67 Jahren an einem Herzinfarkt. mehr...
Kultur- und Kreativwirtschaft wird durch die Folgen der Corona-Pandemie um Jahre zurückgeworfen
Das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes hat ein neues Themendossier zur Betroffenheit und damit die erste Szenarioanalyse für 2021 veröffentlicht. mehr...
Gesetzesvorlage zur Reform des Urheberrecht: Parlamentarier müssen für fairen Ausgleich zwischen...
Der DMV zeigt sich enttäuscht von dem Beschluss des Bundeskabinetts zur Reform des Urheberrechts und fordert den Bundestag zur Korrektur auf. mehr...
DMV trauert um seinen Ehrenpräsidenten Prof. Dr. Hans Wilfred Sikorski
Am 22. Januar 2021 verstarb der Musikverleger, Ehrenpräsident und langjähriges Vorstandsmitglied des DMV, Prof. Dr. Hans Wilfred Sikorski wenige Wochen vor seinem 95. Geburtstag in seiner Heimatstadt Hamburg.
DMV zeichnet kein „Bestes Konzertprogramm“ der Spielzeit aus und lobt Ideenreichtum der Orchester
Der Deutsche Musikverleger-Verband e.V. (DMV) verzichtet in diesem Jahr auf eine Auszeichnung mit dem renommierten Branchenpreis, da wegen der Corona-Pandemie ein regulärer Konzertbetrieb und eine Preisvergabe auf Basis der üblichen Kriterien nicht möglich ist. mehr...
DMV wünscht eine erholsame Weihnachtszeit und einen guten Jahreswechsel
Es geht ein Jahr zu Ende, das uns alle vor enorme Herausforderungen gestellt hat und weiter stellen wird. Wir mussten lernen, mit ungeahnten Einschränkungen umzugehen. Auf einmal ist nichts mehr so, wie es vorher war. Gesellschaftliches Leben und menschliche Nähe sind plötzlich nicht mehr selbstverständlich. Das führt viele von uns an unsere mehr...
NEUSTART KULTUR: Förderprogramm für die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit des stationären...
Bundesförderung in Höhe von vier Millionen Euro für den stationären Musikfachhandel sowie Hersteller und Vertriebe von Musikinstrumenten und Musikequipment / Antragsstellung noch in diesem Jahr über den Deutschen Musikrat möglich / Programm startet am 14.12.2020 mehr...
Erste Ausgabe der International Music Business Summer School erfolgreich abgeschlossen
Die erste Ausgabe der International Music Business Summer School, die von IHM, ICMP, CSDEM und DMV angeboten wurde, erfreute sich sowohl bei Teilnehmenden als auch bei Referenten großer Beliebtheit. Vom 22. September bis 10. November nahmen 26 ausgewählte Musikverlegerinnen und -verleger aus acht verschiedenen europäischen Ländern an digitalen mehr...
Existenzbedrohte E-Musik- und Sprechtheaterverlage erhalten Hilfe aus dem NEUSTART KULTUR-Programm
Mit fünf Millionen Euro soll der Fortbestand der Sprechtheater- und klassischen Musikverlage gesichert werden / Tausende untersagte Aufführungen und eingeschränkte Kapazitäten sorgen seit März für Minusgeschäft bei Bühnen und Verlagen / Antragstellung ab 15. Dezember 2020 möglich / Wortgetreue Übernahme der EU-Urheberrechtsrichtlinie wäre mehr...
Forum Musikwirtschaft unterstützt den Künstler*innen-Appell „Spielt das Urheberrecht nicht gegen uns...
Das Forum Musikwirtschaft begrüßt, dass die Künstler*innen selbst deutliche Kritik an den Vorschlägen des Bundesjustizministeriums (BMJV) zur Umsetzung der DSM-Richtlinie zum Urheberrecht in Deutschland üben. Inzwischen haben sich mehr als 650 Musiker*innen und Bands in ihrem Appell „Spielt das Urheberrecht nicht gegen uns aus!“ an die politischen mehr...
Forum Musikwirtschaft begrüßt außerordentliche Wirtschaftshilfe, fordert aber Nachbesserungen
Das Forum Musikwirtschaft begrüßt die angekündigte außerordentliche Wirtschaftshilfe zur Entschädigung finanzieller Ausfälle aufgrund von Unternehmensschließungen zur Bekämpfung der SARS-Cov2-Pandemie. Bei dem durchaus beachtlichen Entschädigungsbeschluss fallen jedoch zahlreiche Unternehmen der Musikwirtschaft sowie Künstler*innen und mehr...
Bühnen- und Musikverlage warnen: Theaterautor*innen und -komponist*innen dürfen im zweiten...
Verband Deutscher Bühnen- und Medienverlage e.V. (VDB) drängt auf pragmatische und unbürokratische Soforthilfen für Bühnenurheber*innen und -komponist*innen und langfristige, nachhaltige Maßnahmen zur Stabilisierung des Theaterstandorts Deutschland mehr...
Geplante Neuerung des Urheberrechts will Künstler*innen und Musikunternehmer*innen schlechter...
Gemeinsame Pressemitteilung des Deutschen Musikverleger-Verbandes e. V. (DMV) und des Verbandes unabhängiger Musikunternehmer*innen e. V. (VUT) und am 2. Oktober 2020 mehr...
Studien zu Musikwirtschaft und Musiknutzung vorgestellt
Musikbranchen erhöhen Beitrag zur Bruttowertschöpfung deutlich -
Zweite Studie „Musikwirtschaft in Deutschland“ und fünfte Welle „Musiknutzung in Deutschland“ vorgestellt mehr...
Offener Brief der europäischen Verbände der Kultur- und Kreativwirtschaft
Adressiert an EU-Kommissar Thierry Breton drücken sie ihre Sorgen um eine nicht-Richtlinien-gerechte Umsetzung von Artikel 17 der Urheberrechtsrichtlinie in nationales Recht aus mehr...
Entwurf des BMJV zur Umsetzung der EU-Richtlinie zum Urheberrecht nicht akzeptabel
EU-Urheberrechtsreform: Deutscher Musikverleger-Verband e.V. (DMV) macht sich für eine möglichst wortgetreue Übertragung der DSM-Richtlinie in deutsches Recht stark. mehr...
NEUSTART KULTUR: Musikwirtschaftsverbände begrüßen die Aufstockung der Künstler*innenförderung der...
Die maßgeblichen Verbände der deutschen Musikwirtschaft begrüßen das von Kulturstaatsministerin Grütters heute vorgestellte erste Teilprogramm aus dem Konjunkturpaket NEUSTART KULTUR zur Erhöhung der Künstler*innenförderung der Initiative Musik. Damit kommt die Staatsministerin nun den Empfehlungen der Musikwirtschaftsverbände und der mehr...
DMV und SOMM lehnen Gesangsverbot an Schulen kategorisch ab
Der Deutsche Musikverleger-Verband e.V. (DMV) und die SOMM - Society Of Music Merchants e.V. fordern die Regierungen aller Bundesländer auf, das Singen im schulischen Rahmen nicht zu verbieten, sondern ein entsprechendes Hygienekonzept für den Musikunterricht zu erlassen. mehr...
Music Business Summer School erlässt 2020 krisenbedingt die Teilnahmegebühr
Weiterbildungsoffensive: Music Business Summer School erlässt krisenbedingt Teilnahmegebühren für die aktuelle Ausgabe vom 10. bis 15. September 202 mehr...
Dr. Harald Heker zum neuen Vizepräsidenten der GESAC gewählt
Dr. Harald Heker wurde in der gestrigen Jahresversammlung der GESAC zum neuen Vizepräsidenten gewählt. Die GESAC (Groupement Européen des Sociétés d’Auteurs et Compositeurs) ist der Dachverband der europäischen Verwertungsgesellschaften. Der Zusammenschluss von 33 Verwertungsgesellschaften aus Europa nimmt die Rechte und Interessen von über einer mehr...
"Nonstop Musik" - Ein Wochenende im Zeichen musikalischer Vielfalt
Gemeinsam mit weiteren Verbänden der Musikwirtschaft unterstützt der DMV die bundesweite Initiative am 20. und 21. Juni 2020 mehr...
Die Musikwirtschaft zum Konjunkturpaket der Bundesregierung
Ein eigenes Programm für die Kultur ist positiv, allerdings deckt es nur Teilbereiche der eng verzahnten Musikwirtschaft ab - Hilfe muss auch im nächsten Jahr noch verfügbar sein, für die Bereiche der Musikwirtschaft, die die Folgen der Corona-Krise zeitversetzt erfahren müssen mehr...
Internationaler Musikverleger-Verband ICMP wählt Vorstand und Gremien
Alle drei DMV-Vorstandsmitglieder wurden gewählt und vertreten nun die Interessen der deutschen Musikverleger auf internationaler Ebene. mehr...
Notruf Musikwirtschaft - Perspektiven für die Kulturelle Vielfalt erhalten
In einem offenen Brief appelliert der Deutsche Musikrat gemeinsam mit den Verbänden der Musikwirtschaft an die Spitzenpolitik in Deutschland, die Vielfalt der Musikkultur in Deutschland zu retten. mehr...